Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Oberbegriff. Aktivitäten zur Verbesserung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung (BGF) sowie Maßnahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) sind darunter systematisch zusammengefasst.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Bei BGF steht die Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden im Mittelpunkt.
Gesundheitsrelevante Belastungen sollen reduziert werden und die Ressourcen der Mitarbeitenden gestärkt werden.
Handlungsfelder sind Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Entspannung und Suchtprävention.
Innerhalb des BGM versteht sich BGF als Gesamtkonzept, das gesundheitsfördernde Führung, Kommunikation, Teamkultur ebenso enthält wie betrieblich angepasste sowie individuelle Empfehlungen zu den genannten Handlungsfeldern.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Gesetzlich verankert ist das BEM in § 167 Absatz 2 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Dort ist festgelegt, dass ein Arbeitgeber alle Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, ein BEM anzubieten hat. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber klären muss, "wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann."
Studien zeigen, dass Stress- und Burnout-Prävention eine individuelle Thematik sind. Für den einen ist es mehr Bewegung oder mehr Entspannung, für den anderen eine bessere Ernährung und für manche eine Kombination aus mehreren Faktoren. Und manchmal geht es um die persönliche Entwicklung, den Kommunikationsstil oder die innere Haltung.
Wir sind Experten im Bereich „Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung und haben Erfahrung in Ergonomie, Bewegung, Ernährung, Stress- und Suchtprävention. Darüber hinaus verfügen wir über Feldkompetenzen aus verschiedenen Branchen, die das Verständnis für berufliche und private Konflikt- und Gesundheitssituationen unterstützen.
Welche Vorteile und in welchem Maß Sie diese Vorteile entwickeln nutzen, hängt davon ab, wie gut Sie und wir Ihre Beschäftigten mit dem Thema "Gesundheit" inhaltlich, aber auch in der Anzahl der Teilnehmenden in Ihrem Betrieb erreichen.
Aus unserer Erfahrung heraus entscheiden oft Vorbildfunktion und das Motiv, z.B. aus sozialer Verantwortung heraus zu handeln, mit darüber, wie gut und dauerhaft die Impulse und Veränderungen einer betrieblichen Gesundheitsförderung wirken.
Wenn mit Ausdauer und Vorbild gemeinsam gearbeitet wird, dann...
https://de.statista.com/infografik/16818/krankenstand-in-der-gesetzlichen-krankenversicherung/
Aus GEO WISSEN, Strategien gegen Burnout, Beitrag: Wenn Stress krank macht, S. 20 ff
Quellen
1) „Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
2) iga.report 20: Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
https://de.statista.com/infografik/16820/darum-fehlen-deutsche-arbeitnehmer/
Digitalisierung beschleunigt unsere Arbeitswelten und führt mit vielen anderen Faktoren im privaten und beruflichen Umfeld zu Belastungen und Beanspruchungen.
So bleibt Gesundheit nicht nur ein Thema des privaten Lebens. Vielmehr gilt es inzwischen, die Gesundheit der Beschäftigten nicht nur bezüglich der Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz zu schützen, sondern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin zu unterstützen, mit der eigenen Beanspruchung, insbesondere den individuell empfundenen, inneren psychischen und physischen Belastungssituationen dauerhaft besser umgehen zu können.
Dieses Ziel verfolgt die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), indem sie Anregungen, Impulse, Ideen, Motivation zu Themen des täglichen Lebens wie Bewegung, Ernährung, Ergonomie, Stressprävention und Sucht gibt.
Personalmanagement umfasst eine Reihe von Themen. Die betriebliche Gesundheitsförderung und das Gesundheitsmanagement sind ein Aspekt davon.
Gesundheit I Wohlfühlen I Aktiv I Gleichgewicht I Freude I Ausstrahlung I Ausgeglichen I Lebendig I Beweglich